Unser Blog

von Patricia Weinstädter 18 Feb., 2024
Der handlungsorientierte Therapieansatz (HOT) Was ist HOT? HOT ist nicht nur ein Therapieansatz, sondern viel mehr: Es handelt sich um ein Lernverfahren, das sowohl in der Therapie als auch zur Förderung der Sprachentwicklung eingesetzt werden kann. Der Handlungsorientierte Therapieansatz bietet Kindern im Vorschulalter Alltagshandlungen an. Durch die systematische interaktive Vermittlung von sprachbezogenen Handlungen wird die kognitive Entwicklung und Spracherwerb mittelbar unterstützt und begleitet. Dieser Ansatz beinhaltet eine Abfolge von Alltagshandlungen namens "Skripts", wie z.B. die Zubereitung eines Rohkostsalats, Schuhe putzen, Brötchen backen oder Blumen pflanzen. Um den methodischen Ablauf von HOT zu verdeutlichen sind fünf Phasen aufgezeigt worden: 1. Phase: Vorstellen der Zutaten, Materialien und Geräte Zu Beginn jeder Stunde überlegen Therapeut und Kind gemeinsam am Denktisch welche Gegenstände benötigt werden. Die vom Kind mitgebrachten Gegenstände werden dann am Arbeitstisch benannt und kategorisiert. 2. Phase: Übertragung der Begriffe auf Bildmaterial Am Denktisch werden Abbildungen vorgelegt und vom Kind benannt sowie kategorisiert. 3. Phase: Planung der einzelnen Handlungsschritte Auf dem Denktisch erfolgt die genaue Planung aller Schritte für die durchzuführende Handlung. 4. Phase: Durchführung der geplanten Handlung Das Kind führt eigenständig am Arbeitstisch alle geplanten Schritte aus. 5.Phase : Versprachlichung des Geschehens Das Kind bekommt Bilderreihenfolgen präsentiert soll diese nach Erinnerungsvermögen wiedergeben. Für welche Kinder eignet sich HOT? Ursprünglich wurde HOT für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen (SSES) entwickelt. In den letzten Jahren wurde es auch bei geistig behinderten Kindern und Kindern mit Down-Syndrom sowohl in Einzel- als auch in Gruppentherapien angewendet. Was zeichnet HOT aus? Der handlungstheoretische Ansatz von HOT basiert auf der Verbindung zwischen kognitiven Prozessen des Handelns und der Sprache während der Ontogenese, wobei eine Vielzahl von Wahrnehmungs-, motorischen und emotionalen Komponenten beteiligt sind. Charakteristisch für HOT ist die Verknüpfung methodischer und praxisrelevanter Elemente: • Die Handlungen werden von Sprache begleitet. • Es gibt eine allmähliche Steigerung der Schwierigkeit der Handlungen. • Sofortige Lernerfolge werden nicht angestrebt; die Effekte sammeln sich über die Zeit an. • Theoretisch fundierte methodische Schritte unterstützen Inputverarbeitung von Handlung und Sprache. • Das Ziel interaktiver Arbeit besteht darin, die "Zone der Nächsten Entwicklung" zu erreichen. Zusammenfassend beruht HOT darauf, den Entwicklungsstand eines Kindes festzustellen sowie sein Entwicklungspotenzial zu erkennen, um die Zone der Nächsten Entwicklung zu erreichen. Dabei wird ein optimales Lernumfeld geschaffen. Die Inhalte und Struktur fördern kognitive Prozesse im sprachlichen Kontext. Gezieltes Sprechen wird in das Geschehen integriert, was zur Entwicklung linguistischer Fähigkeiten führt. Sowohl das Verständnis als auch die Produktion von Sprache werden gefördert. Durch einen Übergang zur bildhaften Ebene wird die innere Repräsentation unterstützt. Kognition, Wahrnehmung, Motorik usw., werden ganzheitlich durch interaktives Handeln gefördert - räumlich markiert durch den "Arbeitstisch"und den "Denktisch".
von Patricia Weinstädter 11 Aug., 2023
Ein Schlaganfall, eine Schluckstörung oder Parkinson können das Leben von einem auf den anderen Tag komplett verändern. Doch wir sind für Sie da! Mit unserem qualifizierten und erfahrenen Team bieten wir Ihnen die richtige therapeutische Hilfe nach Ihrem Krankenhausaufenthalt. Wir kommen zu Ihnen nach Hause und kümmern uns um alles, damit Sie sich voll und ganz auf Ihre Genesung konzentrieren können. Unsere langjährige Erfahrung im Umgang mit Ärzten der Region garantiert Ihnen eine schnelle und effektive Behandlung. Gemeinsam arbeiten wir an Ihrer Lebensqualität - lassen Sie uns helfen! Sie haben einen Schlaganfall überstanden und kämpfen nun mit Schluckstörungen oder Parkinson? Keine Sorge, wir sind für Sie da! Mit unserer ausgebildeten therapeutischen Unterstützung können wir Ihnen helfen, Ihre Genesung schnell voranzutreiben. Und das Beste daran: Wir kommen zu Ihnen nach Hause, damit Sie sich voll und ganz auf Ihre Genesung konzentrieren können. Haben Sie schon mit Ihrem Arzt gesprochen? Wir kümmern uns um die Organisation der Verordnung und helfen Ihnen als qualifizierte Therapeuten mit den richtigen Behandlungen, um Ihre Lebensqualität so schnell wie möglich zu verbessern. Lassen Sie uns gemeinsam an Ihrer Genesung arbeiten und wieder voller Energie ins Leben starten! 1. Eine richtige Therapie kann dazu beitragen, dass sich Patienten nach einem Krankenhausaufenthalt schneller erholen und ihre Lebensqualität verbessern können. 2. Ausgebildete therapeutische Hilfe ist speziell auf die Bedürfnisse von Schlaganfall-, Schluckstörungs- und Parkinson-Patienten ausgerichtet und kann daher besonders effektiv sein. 3. Indem wir zu Ihnen nach Hause kommen, erleichtern wir Ihnen den Genesungsprozess und ermöglichen es Ihnen, sich vollständig auf Ihre Gesundheit zu konzentrieren. 4. Wir kümmern uns um die Organisation der Verordnung, damit Sie sich nicht mit bürokratischen Angelegenheiten herumschlagen müssen. 5. Durch eine enge Zusammenarbeit mit Ihrem Arzt stellen wir sicher, dass Sie die bestmögliche Behandlung erhalten und schnellstmöglich Fortschritte machen können.
Parkinson
von Patricia Weinstädter 11 Aug., 2023
• Beim Parkinson-Syndrom handelt es sich um ein klinisches Bild mit den Symptomen Akinese, Rigor, Ruhetremor und Posturale Instabilität, das durch einen Dopaminmangel jeglicher Genese verursacht wird. • Das idiopathische Parkinson-Syndrom (IPS, Morbus Parkinson) als degenerative Erkrankung dopaminerger Neurone der Substantia nigra ist mit einem Anteil von ca. 75% das häufigste Parkinson-Syndrom und steht im Fokus dieses Kapitels.
11 Aug., 2023
Eine Aphasie ist eine auftretende Sprachstörung, ausgelöst durch eine Schädigung der speziellen Areale und deren Verbindungen im Gehirn. Betroffen können das Sprechen, Verstehen, Schreiben und Lesen sein. Denkprozesse laufen i.d.R. geordnet ab. Das bedeutet, dass die Betroffenen Sprache ja nach Ort und Größe der Läsion im Gehirn nicht mehr richtig verarbeiten/ anwenden können. Nach der sogenannten Akutphase können verschiedene Störungsmerkmale klassifiziert werden. Die häufigste Ursache einer Aphasie sind Schlaganfälle. Aber auch andere neurologische Erkrankungen, Traumen oder Hirnabbauprozesse können zu einer Schädigung der Sprachregion des Gehirns führen. Spezielle Test werden vorgenommen, um den Schweregrad der Aphasie zu ermitteln. Eine spontane Rückbildung ist möglich in den ersten Wochen nach dem Schlaganfall. Auch im ersten Jahr können sich sprachliche Defizite zurückbilden, allerdings sollte schon von Anfang an unterstützend mit einer intensiven uns spezifischen Sprachtherapie begonnen werden. Ziele der Logopädie in der Aphasie – Therapie ist…. Allen voran ist die soziale Teilhabe ein wichtiger Aspekt für den Patienten. Sprache bedeutet soziale Teilhabe. Die Reaktivierung sprachlicher Modalitäten steht für den Logopäden an erste Stelle. Das Erarbeiten von Kompensationstechniken bei eingeschränkter Ausdrucksmöglichkeit ist ebenso ein Teil der logopädischen Arbeit in der Aphasie Therapie.
Schluckstörungen können viele Ursachen haben und das Leben stark beeinträchtigen.
von Patricia Weinstädter 06 Aug., 2023
Dysphagie - ein Wort, das vielen Menschen unbekannt ist und doch so viele betrifft. Es handelt sich dabei um eine Störung des Schluckvorgangs, die sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auftreten kann. Die Auslöser können unterschiedlich sein: von neurologischen Erkrankungen bis hin zu Verletzungen im Mund- und Rachenraum. Doch unabhängig von der Ursache kann eine Dysphagie den Alltag stark beeinträchtigen und sogar lebensbedrohlich werden. Hier kommt die Logopädie ins Spiel: Als Teil der medizinischen Therapie unterstützt sie Betroffene dabei, ihre Schluckfunktion wiederherzustellen oder zu verbessern. Dabei setzt die Logopädie auf eine Kombination aus Übungen und gezielten Techniken, um den betroffenen Patienten zu helfen. Eine frühzeitige Diagnose ist dabei besonders wichtig, um Folgeschäden zu vermeiden und ein normales Leben führen zu können. Zusammen mit anderen medizinischen Fachrichtungen kämpft die Logopädie gegen Schluckstörungen an - denn jeder Mensch hat das Recht auf eine uneingeschränkte Le
Share by: